zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Die Abteilung "Verbunde" des ISD gliedert sich in die beiden eng kooperierenden Gruppen „Structures“ und „Materials“. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber übernimmt die Leitung der Gruppe "Materials“. (EntgGr. 14 TV-L, 100 %)
Aufgabe ist die Entwicklung und Implementierung von Materialmodellen für Composite und geschichtete Strukturen. Zu den Aktivitäten gehört außerdem die Akquisition von Projekten, die Betreuung von Promovierenden und die Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften.
Dabei verfolgen aktuelle Projekte die Materialmodellierung von der atomaren Skala mithilfe von atomistischen Simulationsmodellen bis zur Makroskala mithilfe der Finite Elemente Methode unter Berücksichtigung von multiphysikalischen Randbedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur oder Modifikationen des Faser- bzw. Partikelmaterials.
Die Abteilung folgt dem Leitbild „(Faser-) Verbunde als energieeffiziente und nachhaltige Werkstoffe“, sie möchte mit ihrer Forschung einen Beitrag zur Energiewende leisten und sich mit ihren Akteurinnen und Akteuren weiter vernetzen. Eine Affinität für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in dieser Richtung sowie Erfahrungen im Bereich der Materialmodellierung inhomogener Werkstoffe oder erweiterter Materialmodelle in der Strukturmechanik oder der Mikromechanik von Faserverbundwerkstoffen sind daher erwünscht.
Eine Beteiligung an den Lehrtätigkeiten des Instituts, bzw. selbstständige Lehre im eigenen Forschungsbereich wird erwartet.
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Bauingenieurwesens, des Maschinenbaus, der computergestützten Ingenieurwissenschaften, o.Ä. sowie sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der numerischen Mechanik. Gute Deutschkenntnisse (B2-Level) sowie die Absicht, den C1-Level innerhalb eines Jahres zu erreichen, sind unverzichtbar.
Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Arbeitsplatz ist für eine Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet, sofern dieser dadurch insgesamt in vollem Umfang abgedeckt werden kann.
Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes (Tel.: +49 511 762-2992 ) oder Herr Dr.-Ing. S. Scheffler (Tel: +49 511 762-14471 ) gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.04.2023 unter Angabe der Kennziffer 132 in elektronischer Form (1 PDF-Dokument) an oder postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Statik und Dynamik
Appelstraße 9A
30167 Hannover
•Zuletzt aktualisiert am 19.04.2024
Homeoffice
·vor 30+ Tagen
Hanover, Lower Saxony
·vor 30+ Tagen
Tübingen, Baden-Württemberg
·vor 30+ Tagen
Heidelberg, Baden-Württemberg
·vor 30+ Tagen
Munich, Bavaria
·vor 30+ Tagen
Ulm, Baden-Württemberg
·vor 30+ Tagen
Berlin, Berlin
·vor 30+ Tagen
Planegg, Bavaria
·vor 30+ Tagen
Penzberg, Bavaria
·vor 30+ Tagen
Halsbrücke, Saxony
·vor 30+ Tagen