Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover sucht zum 15. April 2024
zwei neue Mitarbeiter*innen für die Programmplanung im Bereich
Gesellschaft & Politik (w/m/d). Bewerbungen bis 15. März 2024.
Das Kulturzentrum Pavillon in Hannover ist eines der größten
soziokulturellen Zentren bundesweit. Der Trägerverein ist die
Bürgerinitiative Raschplatz e. V.
Angeboten wird ein kulturell ambitioniertes Mehrsparten-Programm in einem offenen Haus, an sieben Tagen in der Woche, welches durch ein Team von ungefähr 70 Personen produziert wird. Darunter fallen Konzerte, Kabarett & Comedy, Theater, Literatur, Diskurs und Vermittlungsangebote.
Der Bereich Gesellschaft & Politik entwickelt Veranstaltungsformate mit gesellschaftlich relevanter Schwerpunktsetzung. Themen wie Antirassismus, Postkolonialismus, Migration, Queerfeminismus, Bildung und Digitales, Klimaschutz/ökologische Transformation und auch Stadtentwicklung werden im Kulturzentrum Pavillon aufgegriffen und bearbeitet. Zudem widmen wir uns der Frage, wie sich gesellschaftliche Transformationsprozesse und neue Technologien auf unsere Lebens- und Arbeitswelt auswirken.
Aufgaben
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Inhaltliche Konzeption und Realisierung von Veranstaltungen zu
aktuellen Themen mit gesellschaftlich relevanter Schwerpunktsetzung
- Entwicklung von progressiven, gerne auch genreübergreifenden Kulturformaten
(z.B. Begleitprogramme zu Veranstaltungen aus den Bereichen Literatur,
Theater und Musik, etc.) mit dem Fokus auf diverse Perspektiven
- Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen und Finanzverantwortung
- Erstellung von Förderanträgen
- Netzwerkarbeit in politischen und gesellschaftlichen Initiativen in Hannover
- Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den Bereichen Programm,
Hausorganisation, Technik und Öffentlichkeitsarbeit sowie Zusammenarbeit
mit Kolleg*innen in Gremien
Qualifikation
Erforderliche Kenntnisse/Erfahrungen:
- Ein abgeschlossenes einschlägiges Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung
- Erfahrungen im Bildungs- oder Kulturbereich
- Sicherer Umgang mit MS Office und Sicherheit im Formulieren von Texten
- Inhaltliche Schwerpunktsetzung in einem der o.g. Themenfelder
- Politisches Bewusstsein und Identifikation mit den Zielen der Soziokultur
- Mehrsprachigkeit
- Kompetenz in der Konzeption von öffentlichen Veranstaltungen und Projekten
- Teamfähigkeit
Was wir uns wünschen:
- Moderations- und Repräsentationskompetenz
- Kenntnisse in der finanziellen Kalkulation von Veranstaltungen und Projekten sowie Erfahrung in der Fördermittel-Beschaffung
- Bereitschaft am Abend und an Wochenenden zu arbeiten
- Strukturierte, zuverlässige Arbeitsweise auch in stressigen Situationen
- Den Mut sich auf die Stelle zu bewerben, auch wenn nicht alle Wünsche und Anforderungen unsererseits abgedeckt werden
Benefits
Wir bieten:
- Zwei unbefristete Teilzeitstellen mit je 20 Std. wöchentlich
- Bezahlung nach Haustarif (vergleichbar TVöD E9) plus Jahressonderzahlung
- flexible Arbeitszeiten und der Möglichkeit zum Home-Office
- Fortbildungsmöglichkeiten
- Professionelle und erprobte Arbeitsstrukturen
- Professionelle Beratung beim Arbeitsschutz durch eine Betriebsärztin
- Ein lebendiges, offenes und beliebtes Haus mit breit gespanntem Veranstaltungsprogramm
- Arbeit in einem kreativen Umfeld
- einen solidarischen, respektvollen und wertschätzenden Umgang innerhalb der Belegschaft
- aktive Teilhabe an der Kulturentwicklung der Stadt
Was uns wichtig ist:
Unser Wunsch ist es, gesellschaftliche Vielfalt auch innerhalb unseres Teams im Kulturzentrum zu leben. Wir möchten alle Menschen ermutigen sich bei uns zu bewerben, unabhängig von deren Nationalität, Behinderung, Religion, sexueller Identität, Gender oder sozialer Herkunft.
Wir berücksichtigen Bewerbungen mit internationalen Abschlüssen.
•
Zuletzt aktualisiert am 19.04.2024