DDas Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung.
Für die Abteilung Photovoltaik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftler*in (m/w/d) – PV705
Physik, Nanotechnologie, Materialwissenschaften oder verwandte Fachrichtungen
In einem aktuellen F&E-Projekt entwickeln wir eine neuartige hocheffiziente Silizium-Solarzelle, die für die industrielle Fertigung der Zukunft geeignet ist, und evaluieren diese gemeinsam mit Industriepartnern. Zentraler Bestandteil der neuen Solarzelle sind selektive Kontakte auf der Basis dotierter polykristalliner Silizium (poly-Si)-Schichten auf ultradünnen Siliziumoxid (SiOx)-Schichten (sogenannte POLO-Kontakte), mit denen am ISFH auf Laborsolarzellen bereits Rekordwirkungsgrade oberhalb von 26% erreicht wurden. Im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelt das ISFH nun eine industrierelevante neuartige Silizium-Solarzelle mit POLO-Kontakten für eine perspektivische zukünftige industrielle Produktion in Europa.
Werden Sie Teil eines engagierten und kompetenten Projektteams, welches eine spannende neuartige Solarzellentechnologie für eine kostengünstige und nachhaltige Energieerzeugung entwickelt. as Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist eine Forschungseinrichtung des Landes Niedersachsen und ein An-Institut der Leibniz Universität Hannover. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind photovoltaische und solarthermische Energieumwandlung.
Für die Abteilung Photovoltaik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftler*in (m/w/d) – PV705
Physik, Nanotechnologie, Materialwissenschaften oder verwandte Fachrichtungen
In einem aktuellen F&E-Projekt entwickeln wir eine neuartige hocheffiziente Silizium-Solarzelle, die für die industrielle Fertigung der Zukunft geeignet ist, und evaluieren diese gemeinsam mit Industriepartnern. Zentraler Bestandteil der neuen Solarzelle sind selektive Kontakte auf der Basis dotierter polykristalliner Silizium (poly-Si)-Schichten auf ultradünnen Siliziumoxid (SiOx)-Schichten (sogenannte POLO-Kontakte), mit denen am ISFH auf Laborsolarzellen bereits Rekordwirkungsgrade oberhalb von 26% erreicht wurden. Im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelt das ISFH nun eine industrierelevante neuartige Silizium-Solarzelle mit POLO-Kontakten für eine perspektivische zukünftige industrielle Produktion in Europa.
Werden Sie Teil eines engagierten und kompetenten Projektteams, welches eine spannende neuartige Solarzellentechnologie für eine kostengünstige und nachhaltige Energieerzeugung entwickelt.
Möchten Sie aktiv zur Gestaltung der zukünftigen klimaneutralen Energieversorgung beitragen? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer PV705
•Zuletzt aktualisiert am 19.04.2024
Molbergen, Lower Saxony
·vor 30+ Tagen
Kassel, Hessen
·vor 30+ Tagen
Hanover, Lower Saxony
·vor 30+ Tagen
Munich, Bavaria
·vor 30+ Tagen
Zeulenroda-Triebes, Thuringia
·vor 30+ Tagen
Dresden, Saxony
·vor 30+ Tagen
Gommern, Saxony-Anhalt
·vor 30+ Tagen
Emmerthal, Lower Saxony
·vor 30+ Tagen
Karlsruhe, Baden-Württemberg
·vor 30+ Tagen
Brunswick, Lower Saxony
·vor 30+ Tagen